

14
Bewegt durch den (Ganz-)Tag
Eine Fortbildungs- und Informationsschiene – rund um dasThema
„Bewegt durch den (Ganz-)Tag“ – Mittwoch, 18.01.2017
Bildung braucht Bewegung – auch und besonders im Ganztag (siehe Seite 59)
Prof. Dr. StefanVoll
Der Vortrag veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen gezielter Bewegung und
Steigerung der kognitiven Fähigkeiten. An Beispielen wird gezeigt, wie im Sitzunter-
richt kleine Bewegungseinheiten schulische Lern- und Bildungsprozesse begünstigen.
Bausteine eines bewegten Lernhauses (siehe Seite 58)
Manuel Ebert, Marion Grünberg, Konstanze Specht, Maximilian Schnös
Der Arbeitskreis MOVE entwickelt und erprobt mit Lernhausteams Bausteine für die
Gestaltung eines bewegten Lernhauses, die in einem sehr praxisnahen Workshop
vorgestellt werden.
Das Potential der Achtsamkeit im pädagogischen Setting (siehe Seite 60)
Vera Kaltwasser
Wie verändern sich Unterricht und Beziehung durch Achtsamkeit? In ihrem Vortrag
spannt die Referentin einen Bogen zu konkreten Anwendungsmöglichkeiten im päda-
gogischen Alltag und gibt Einblick in das Konzept AISCHU (Achtsamkeit in der Schule).
„Fit für die Ganztagsschule“ – Kooperation zwischen Sportverein
und Schule im Ganztag (siehe Seite 61)
Birgit Dethlefsen
Welche Herausforderungen und Chancen liegen in der Einrichtung von Kooperationen
im Ganztag für den organisierten Sport und für die Schule? Es werden Modelle darge-
stellt.
Sport und Bewegungsförderung im Ganztagsbetrieb –
rechtlicher Rahmen undWege zur Handlungssicherheit (siehe Seite 62)
Walter Schreiber
Bewegungsförderung muss in einem Rahmen stattfinden, der die Sicherheit und
Gesundheit der Kinder gewährleistet und für das pädagogische Personal Rechts- und
Handlungssicherheit bietet.
Bewegt durch den (Ganz-)Tag
Ort
Städt. Carl-von-Linde-Realschule
Ridlerstraße 26, 80339 München
U
4
U
5
Heimeranplatz
BUS
62, 63 Heimeranplatz
S
S7 Heimeranplatz